Get in:spired
Mission
Grundsatzidee
Junge Seeheimer:innen sind Sozialdemokrat:innen, keine Sozialist:innen. Der Junge Seeheimer steht für die humanistischen Werte der SPD, allerdings ist für uns der Sozialismus keine erstrebenswerte Utopie. Wir schätzen die freiheitlich soziale Marktwirtschaft mit allen ihren Errungenschaften; gleichwohl sind wir der Überzeugung, dass es noch sehr viel institutionelles Verbesserungspotential gibt, welches es auszuloten gilt. Dies ist unserer Ansicht nach die Aufgabe und Rolle der Sozialdemokratischen Partei innerhalb der sozialen Marktwirtschaft – und nicht die Überwindung des Kapitalismus durch den Sozialismus.
Warum braucht die SPD den Jungen Seeheimer Kreis?
Tritt eine Person der SPD als junger Mensch bei, so wird diese Person automatisch Jungsozialist:in. Wir sind überzeugt, dass es viele junge Menschen gibt, die sozialdemokratische Werte vertreten, ohne dabei eine sozialistisch-zentralistische Gesellschaftsform in Deutschland etablieren zu wollen. Dies schreckt viele SPD-nahe junge Menschen ab und führt dazu, dass potentielle Sozialdemokrat:innen der SPD verloren gehen und sich gegebenenfalls anderen Parteien anschließen. Es stellt sich die grundsätzliche Frage, wieso die Jugendorganisation einer Partei, die sich als Volkspartei versteht, offen eine Gesellschaftsform fordern sollte, welche realpolitisch nicht mit den Grundwerten unserer Demokratie vereinbar ist, geschweige denn in Wahlen mehrheitsfähig wäre. Wir sind der Überzeugung, dass ein starker Sozialstaat fundamental für eine moderne Demokratie ist; ebenso sind wir uns bewusst, dass wir hierfür innerhalb der sozialen Marktwirtschaft Lösungen finden müssen und können, anstatt in einer sozialistischen Wunschvorstellung zu leben. Ein starker demokratischer und rechtsstaatlicher Sozialstaat ist im Sozialismus nicht möglich. Geschlossenheit und Solidarität unter und miteinander geht nur, wenn alle Flügel der Partei auch in allen Altersgruppen repräsentiert sind. Das jetzige jugendpolitische Arrangement führt zu einem personalpolitischen Automatismus, der den innerparteilichen Meinungspluralismus unterwandert, da nur Nachwuchs aus dem äuvßerst linken politischen Flügel der SPD gefördert wird. Die jungen Seeheivmer:innen sind die fehlende Ergänzung, die auch junge Menschen der Mitte der Gesellschaft anspricht. So, wie es die SPD auf Bundes- und Landesebene auch tut.
Inhaltliches
Wir stehen weder für eine rechte, noch eine konservative oder rückwärtsgewandte SPD. Wir Jungen Seeheimer:innen verstehen uns als Europäer:innen. Wir sind für die Gleichstellung aller Geschlechter, gegen jegliche Form von Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus, für persönliche Freiheitsrechte, für eine entschlossene Klimapolitik und für Solidarität mit Geflüchteten, Wohnungslosen und gesellschaftlich Benachteiligten. Wir identifizieren uns vollkommen mit den Zielen, die die SPD sich in der Präambel ihrer Satzung gegeben hat. Grundsätzlich brauchen wir eine sozial verantwortliche Wirtschaft. Auch die unausweichliche Digitalisierung der Arbeitswelt muss beschleunigt und gleichzeitig sozialverträglich gestaltet werden. Allgemein ist es uns ein Anliegen, Wirtschaftszyklen klimafreundlicher zu gestalten. Wir sprechen uns grundsätzlich gegen Enteignungen aus, allerdings müssen die aus privatem Eigentum erwirtschafteten Gewinne angemessen besteuert, und die eingenommenen Steuern förderlich genutzt werden. Hierbei ist uns vor allem eine Europäisierung der Steuerpolitik von höchster Bedeutung. Um diese Ziele erreichen zu können, stehen wir vor zahlreichen Herausforderungen. Wie wir diese konkret bewältigen möchten, ist der Beschreibung unserer Arbeitskreise zu entnehmen.
Für das alles stehen wir Jungen Seeheimer:innen in unserem Verständnis, mehrheitsfähige Konzepte für eine kreative, optimistische und zukunftsorientierte SPD zu entwickeln.
Get in:the team Beitreten!
Du hast Lust, mitzumischen? Eine Mitgliedschaft bringt keine rechtlichen Verpflichtungen mit sich. Sie ist kostenlos und beruht auf Deinem ehrenamtlichen Engagement. Um Mitglied zu werden musst Du auch nicht in der SPD sein – Dein Interesse und Deine Überzeugung von unseren Werten reicht völlig aus.
Als Mitglied der ersten Stunde halten wir Dich auf dem Laufenden zu aktuellen Ereignissen und beziehen Dich unmittelbar in den Aufbau und die Struktur des Jungen Seeheimers mit ein. Fülle einfach das unten stehende Kontaktformular aus und Du bist dabei!
*Erforderliche Felder
Get in:volved
Engagieren!
In unseren Arbeitskreisen formulieren wir Inhalte zu konkreten, aktuellen Fragestellungen. Grundsätzlich verfolgen wir hier einen effizienten und problemorientierten case-by-case Approach, um uns im tagespolitischen Geschehen dort zu positionieren, wo wir es für wichtig und richtig halten. Die allgemeinen übergeordneten Arbeitskreise sind untergliedert in speziellere Arbeitsgemeinschaften, welche frei von Mitgliedern des jeweiligen Arbeitskreises ins Leben gerufen werden können und sich dynamisch mit Teilgebieten des jeweiligen Bereichs beschäftigen.
Gleichzeitig wollen wir hierdurch politische Bildung forcieren. Eine Person, die sich einem Arbeitskreis anschließen möchte muss kein:e Experte:in im jeweiligen Politikfeld sein. Im Gegenteil: Wir möchten junge Menschen dazu ermutigen sich mit unbekannten, Politikfeldern auseinanderzusetzen, für die sie sich interessieren. Durch unsere Arbeitskreise und ihre Leiter:innen stellen wir hierfür einen Rahmen zur Verfügung; wie ein Sozialdemokratischer Think-Tank. Hierfür sind wir jederzeit auf der Suche nach gestalterischen Persönlichkeiten, die Lust haben politische Verantwortung zu übernehmen. Wir ermutigen jede Person, sich zu beteiligen und hoffen von großer Diversität und Pluralität profitieren zu können.
AK Wirtschafts- und Fiskalpolitik
Der AK Wirtschafts- und Finanzpolitik ist federführend bei allen grundsätzlichen Fragestellungen der staatlichen Haushaltspolitik und wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Dieser Arbeitskreis ist thematisch sehr weitreichend und orientiert sich an aktuell aufkommenden Fragestellungen, die .
Moment sind daher die wirtschafts- und finanzpolitischen Implikationen der CoV-19 Maßnahmen von Interesse. Wie kann Deutschland mit den aufgebauten globalen Staatsschulden umgehen; wie können deutsche Unternehmen, Selbstständige und Arbeitnehmer durch den weiteren Verlauf der Pandemie gebracht werden?
AK Arbeit und Soziales
Der AK Arbeit und Soziales beschäftigt sich mit sozialpolitischen Grundsatzfragen, aktuellen Themen der Gesundheitspolitik, der Bekämpfung gesellschaftlicher Diskriminierung und vor allem mit dem genuin sozialdemokratischen Politikfeld der Arbeitnehmerpolitik.
Stichwort (zum merken/Beispielfragen): Bildung nicht als Kosten, sondern als Innovation verstehen;
AK Innenpolitik
Im AK Innenpolitik entwickeln wir Positionen zur allgemeinen Innen- und Sicherheitspolitik, zur Bildungspolitik und forcieren migrationspolitische Lösungen.
Sicherheit bildet das Fundament unserer Freiheit, der Demokratie und des Lebens, wie wir es in Deutschland kennen. Es obliegt dem Staat für diese Sicherheit zu sorgen, sie aufrecht zu erhalten und auch auf die subjektiven Bedürfnisse der Bürger:innen einzugehen. Um seinen Aufgaben und Pflichten effektiv nachzukommen, muss der Rechtsstaat mit adäquaten Mitteln und Möglichkeiten ausgestattet werden – jedoch ohne die Bürger:innen spürbar und unverhältnismäßig in ihren Grundrechten einzuschränken. Weitreichende Kompetenzen und das Gewaltmonopol sollten mit Vertrauen und Kontrolle einher gehen, zum Beispiel durch das Einrichten unabhängiger Beschwerdestellen für Polizeiarbeit. Weitere Themen, die uns beschäftigen sind unter anderem die wachsende Bedrohung unserer Demokratie durch politischen und religiösen Extremismus, der technologische Wandel und wie man die Sicherheitsbehörden bestmöglich auf diese neue Herausforderung vorbereitet oder auch die Prävention von Straftaten – ein Vehikel, welches noch erhebliches Potential birgt.
AK Digitalisierung
Im AK Innenpolitik entwickeln wir Positionen zur allgemeinen Innen- und Sicherheitspolitik, zur Bildungspolitik und forcieren migrationspolitische Lösungen.
Sicherheit bildet das Fundament unserer Freiheit, der Demokratie und des Lebens, wie wir es in Deutschland kennen. Es obliegt dem Staat für diese Sicherheit zu sorgen, sie aufrecht zu erhalten und auch auf die subjektiven Bedürfnisse der Bürger:innen einzugehen. Um seinen Aufgaben und Pflichten effektiv nachzukommen, muss der Rechtsstaat mit adäquaten Mitteln und Möglichkeiten ausgestattet werden – jedoch ohne die Bürger:innen spürbar und unverhältnismäßig in ihren Grundrechten einzuschränken. Weitreichende Kompetenzen und das Gewaltmonopol sollten mit Vertrauen und Kontrolle einher gehen, zum Beispiel durch das Einrichten unabhängiger Beschwerdestellen für Polizeiarbeit. Weitere Themen, die uns beschäftigen sind unter anderem die wachsende Bedrohung unserer Demokratie durch politischen und religiösen Extremismus, der technologische Wandel und wie man die Sicherheitsbehörden bestmöglich auf diese neue Herausforderung vorbereitet oder auch die Prävention von Straftaten – ein Vehikel, welches noch erhebliches Potential birgt.